Allergene - Wissenswertes


Künstliche Allergene

Künstliche Allergene sind Allergene die künstlich hergestellt werden, oder natürliche Allergene die in z.B künstlichen Aromen sind. Künstliche Allergene kann man z.B in Farbstoffen finden.
Tartrazin
(zitronengelb bis orangefarben) war bis vor wenigen Jahren sicher der am häufigsten verwendete chemische Farbstoff, wegen seiner Allergenpotenz wurde es inzwischen in mehreren Ländern verboten, ist aber trotzdem auch heute noch in vielen Import- und Exportartikeln reichlich enthalten. Ein anderer Ort künstliche Allergene zu finden ist in Nagelkleber und Nagellack. Solche Allergien sind jedoch schwierig auszumachen, weil die Veränderungen nicht immer an den Nägeln oder Fingern selbst eintreten, sondern häufiger an den Augenlidern–offensichtlich gelangen die Allergene beim Schminken dorthin.

Vanillin ist mittlerweile der meist verwendete Aroma Stoff(Vanille Geschmack)
Es gibt 2 Arten von Vanillin die man unterschiedlich gewinnt.

1.Natürliches Vanillin

 

In der Biotechnologie ist es heute möglich, durch Einsatz von Schimmelpilzen und Bakterien aus Ferulasäure Vanillin in riesigen Tanks, so genannten Fermentern, zu erzeugen. Die Ferulasäure wiederum kann aus Eugenol hergestellt werden, einem Stoff der aus Nelkenöl gewonnen wird. Für Allergiker kann dieser Stoff problematisch sein.

Die biotechnologische Herstellung von Vanillin konnte die synthetische Produktion leider nicht verdrängen. Sie ist zwar weitaus günstiger, als die Herstellung echter Vanille, kostet aber immer noch ungefähr das 60-fache einer synthetischen Herstellung.

2.Naturidentisches Vanillin

 

Vanillin lässt sich sehr einfach und äußerst günstig in großen Mengen durch verschiedene technische Methoden synthetisch herstellen. Ein Großteil wird bei der Papierherstellung aus Sulfitabfällen gewonnen und zwar bei hoher Temperatur und hohem Druck, in mehreren Arbeitsschritten durch Oxidation, Alkalienbehandlung, Extraktion, Destillation und Kristallisation.

 

 

 

 



Erstellen Sie kostenlose Homepage Webnode